Baselbieter Sportpreis 2023
Am 29. November 2023 wird in Münchenstein der Baselbieter Sportpreis 2023 vergeben. Nominiert sind Siebenkämpferin Celine Jansen, Hürdensprinter Jason Joseph und Para-Snowboarderin Romy Tschopp.
Seit 1986 wird im Baselbiet ein Sportpreis vergeben. Seit fünf Jahren wird die Siegerin oder der Sieger jeweils erst am Abend der Übergabe aus drei Nominationen bestimmt. Die Auswahl für 2023 ist hochkarätig und zeigt, dass der Baselbieter Sport eine starke Auswahl an Spitzensportlerinnen und -sportlern vorweisen kann.
Celine Jansen

Jason Joseph

Romy Tschopp

«Ein gutes Sportjahr»
«2023 ist ein gutes Jahr für den Baselbieter Sport. Entsprechend stehen drei hervorragende Nominationen für den Sportpreis bereit», sagt Thomas Beugger, Leiter des Sportamts Baselland. Der Baselbieter Sportpreis ist mit einem Preisgeld von 15’000 Franken dotiert, die Zweit- und Drittplatzierten erhalten 6000 und 4000 Franken. Regierungspräsidentin Monica Gschwind wird als Sportdirektorin den Baselbieter Sportpreis an einer öffentlichen Feier vom 29. November 2023 im Kultur- und Sportzentrum Bruckfeld in Münchenstein übergeben. Die Entscheidung, wer letztlich Sportpreisträgerin oder -träger wird, fällt zu einem Teil durch diese Online-Abstimmung. Die Feier wird von einem Unterhaltungsprogramm mit Nicky Viva (Balancieren ohne Grenzen) und dem magischen Comedian Marc Haller (Erwin aus der Schweiz) umrahmt.
Anerkennungs- und Förderpreise
Bereits festgelegt sind die weiteren Auszeichnungen, die am 29. November vergeben werden: Die mit je 3500 Franken dotierten Anerkennungspreise gehen an Lea Perren (Pfeffingen) und Andreas Imhof (Wahlen), die im Pferdesport an den Special Olympics in Berlin teilnahmen, an Leichtathletiktrainerin Claudine Müller aus Muttenz und an Sportmediziner Lukas Weisskopf (Pratteln). Judoka Celina Fernandes Carraça (Lausen), die Radballer Levin Fankhauser (Tenniken) und Simon Müller (Frenkendorf), Beachvolleyballerin Livia Stolz (Frenkendorf) und Eishockeyaner Matteo Wagner (Bottmingen) werden mit Förderpreisen à 5000 Franken ausgezeichnet.
Jetzt abstimmen!
Hinweis: Das Online-Voting ist abgeschlossen.
Herzlichen Dank an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Der Baselbieter Sportpreis wird 2023 zum fünften Mal in einem dreistufigen Abstimmungsmodus vergeben. In einer ersten Phase haben die Vereinigung der Basellandschaftlichen Sportjournalisten (VBLSJ) und die IG Baselbieter Sportverbände in einer geheimen Abstimmung mit einem Punktesystem die drei Nominierten ausgemehrt. Vom 25. Oktober bis 26. November 2023 folgt das Online-Voting über die Kanäle von Medienpartner «Regio aktuell» (Das Online-Voting ist abgeschlossen). Schliesslich wird auch das Saal-Voting an der Verleihungsfeier am 29. November 2023 einen Einfluss auf das Endergebnis haben.
Nutzen Sie die Gelegenheit, für Ihre Favoritin oder Ihren Favoriten abzustimmen und gewinnen Sie mit Ihrer Teilnahme am Online-Voting die folgenden Preise:
1. Preis:
Zwei Tageskarten (inkl. Busfahrt ab BL) zum Spengler Cup 2023 in Davos
2. Preis
1 Baselland Card im Wert von CHF 100
3.–10. Preis
Je 1 Buch «Baselbieter Sport»
Celine Jansen
Die Mehrkämpferin Celine Jansen (vormals: Albisser) hat am 17./18. Mai 2023 am bedeutendsten Mehrkampfmeeting in Götzis/Ö erstmals die magische 6000-Punkte-Marke übertroffen, als sie mit gleich sechs persönlichen Bestleistungen in den sieben Disziplinen auf ein Total von 6096 Punkten kam. Es ist das siebtbeste Resultat, das je eine Schweizer Siebenkämpferin erzielen konnte. Mit der Silbermedaille an den Schweizer Mehrkampfmeisterschaften 2023 auf der Basler Schützenmatte setzte sie ein weiteres Ausrufezeichen. Ihre Leistungen sind umso bemerkenswerter, nachdem sie zuvor aufgrund einer Beeinträchtigung an einem Lendenwirbel fast zwei Jahre lang keine Wettkämpfe mehr bestreiten konnte.
Jason Joseph
Der Oberwiler Jason Joseph qualifizierte sich am 21. August 2023 als erster männlicher Schweizer Sprinter überhaupt für den Finallauf einer Leichtathletik-Weltmeisterschaft. Das Rennen über 110 m Hürden in Budapest beendete er in einer Zeit von 13,28 Sekunden als Siebter. Ein knappes halbes Jahr zuvor hatte sich Joseph an der Hallen-Europameisterschaft in Istanbul den Titel über die 60 m Hürden geholt und mit 7,41 Sekunden einen Schweizer Rekord aufgestellt. Diesen hält er auch seit mehreren Jahren über die 110 m Hürden – aktuell liegt die Bestmarke bei 13,07 Sekunden, aufgestellt am 10. September 2023 bei einem Jugendmeeting auf der Basler Schützenmatte.
Romy Tschopp
Teilnahmen und Medaillen an internationalen Grossanlässen wurden für die bald 30-jährige Sissacherin Romy Tschopp in den letzten beiden Jahren zur Gewohnheit: 2022 nahm sie als erste Schweizer Snowboarderin überhaupt an den Paralympics in Peking teil, im selben Jahr holte sie in Lillehammer mit dem drittklassierten Schweizer Team ihre erste internationale Medaille. Und am 11. März 2023 doppelte sie mit einer Silbermedaille an den Para-Snowboard-Weltmeisterschaften im spanischen La Molina nach – diesmal im Einzelwettbewerb Cross. Dazu schloss sie auch die Weltcupwertungen im Cross und im Banked Slalom als Zweite ab.


